Akupunktmassage nach Penzel (APM) am Pferd
Regulation des Energiekreislaufes
Jede Erkrankung, unabhängig von der Entstehung, ist aus energetischer Sicht eine Störung im Energiehaushalt des Körpers. Beim Menschen gilt das gleichermaßen wie beim Pferd und Hund. Bei Hitze-Symptomatiken wie Entzündungen und Verletzungen spricht man von einer »Energiefülle«. Ein Energieüberschuss entzieht anderen Körperregionen Energie, die benötigt wird. Narben, Blockaden oder falsche Druckbelastung können hingegen zu unangenehmen Kälte-Abstrahlungen führen. Dann spricht man von einer »Energieleere«. Ob Energiefülle oder -leere, Störungen im Energiehaushalt können zu Krankheiten, Veränderungen im Bewegungsablauf oder Verhalten des Tieres führen.
Die Akupunktmassage nach Penzel ist eine ganzheitliche Therapieform. APM betrachtet nicht die Symptome, sondern die Ursachen. Sie hat das Ziel, den Körper des Pferdes oder Hundes in ein energetisches Gleichgewicht zu bringen.
Sanfte Meridiantherapie
In der APM unterscheidet man zwischen sechs YIN-und sechs YANG-Meridianen oder auch Energieleitbahnen. Die YIN-Meridiane beginnen am Kronsaum der Hinterhand innen, ziehen über die Beininnenseiten in die Leiste, weiter über den Bauch zur Brust, über die Hinterseite der Vorhand zu den Ballenecken. Die YANG-Meridiane beginnen an der Vorderhand im vorderen Bereich des Kronsaumes und ziehen über die Vorder- und Außenseite des Beines, über den Hals zum Kopf und weiter über den Rücken, die Kruppe, die Hinterhand außen und zum Kronsaum der Hinterhand außen. Die Meridiane einer Körperseite bilden einen in sich geschlossenen Kreislauf. Die Körpermitte wird von zwei übergeordneten Gefäßen energetisch versorgt. Über das Meridiansystem stehen sämtliche Körper- und Organstruktruren miteinander in Verbindung. Die Existenz und Wirkungsmechanismen von Akupunkturpunkten und -meridianen sind wissenschaftlich belegt.
Die APM wurde vom deutschen Masseur Willy Penzel in den fünfziger Jahren begründet. Dieter Mahlstedt, Reitlehrer FN und geprüfter APM-Therapeut, hat die Lehren von Penzel auf das Pferd übertragen.
Indikationen und Anwendungsgebiete von APM
Die Akupunktmassage ist eine besonders sanfte aber wirkungsvolle Behandlungsmethode, die unter anderem bei folgenden Beschwerden erfolgreich eingesetzt wird:
- Probleme wie Taktunreinheiten, Biegungsprobleme, Anlehnungsschwierigkeiten oder Blockaden
- Psychische Auffälligkeiten und Ungehorsamkeit (Sattelzwang, Kopfschlagen)
- Trägheit des Pferdes und veränderte Arbeitsleistung
- Nach Verletzungen und Operationen und zum Entstören von Narben
- Schwellungen
- Kalten oder angelaufenen Beinen
Energieflussstörungen können auch durch Verletzungen, Bewegungsmangel, Vereinsamung, seelische und körperliche Überforderung verursacht werden. Gerne zeige ich den Besitzern auch wie sie ihre Pferde selbst energetisch Pflegen können.