Energetische Pferdepflege & Narbenpflege
So könnt ihr eure Pferde unterstützen
Mein Tipp: Integriert die energetische Pferdepflege in euer tägliches Putzprogramm! Beginne mit mit einer Bürste an der Stirn des Pferdes, streich dann in Richtung Ohr, zum Genick, entlang des Halses seitlich zum Widerrist und zur Krupp. Streiche seitlich die Hinterhand Richtung Kronsaum hinunter, entlang des Kronsaums außen zurück, von der Ballenecke außen zur inneren Ballenecke und auf der Innenseite des Hinterbeines hoch. Danach seitlich entlang des Bauches zur Brust und den Schlund entlang hoch bis zum Maul. Weiter geht es an der Hinterseite des Vorderbeins von oben nach unten, von den Ballenecken links und rechts zur Mitte am vorderen Kronsaum, die Vorderbeine hoch, über die Schulter, entlang des Halses zum Kopf und seitlich am Kopf runter bis zum Maul. Das machst du am besten auf beiden Körperseiten des Pferdes, jeweils bis es gähnt.
Füsse abspritzen
Tastet eure Pferde auch mal nach der Arbeit ab und entscheidet nach dem Tastbefund, ob die Beine mit kaltem Wasser abgespritzt werden sollen. Ergibt der Tastbefund normal temperierte Fesseln oder gar kalte Beine, so wäre kaltes Wasser aus energetischer Sicht absolut fehl am Platz. Kälteanwendungen rauben dem Organismus Energie. Sinnvoller wäre es, die in diesem Fall, die Beine in Energieflussrichtung auszustreichen, um den Energiefluss anzuregen.
Pflegen von Narben
Eine kleine unscheinbare Narbe kann den Energiefluss in einem Meridian so behindern, dass die körpereigene Energie nicht mehr gleichmäßig und harmonisch fließen kann. Der Energiefluss staut sich an der Narbe. Da alle Meridiane einer Körperseite einen in sich geschlossenen Kreislauf bilden, zeigt sich die Störung zunächst an der persönlichen Schwachstelle des Pferdes und nicht unbedingt in der Nähe der Narbe. Die typischen Brandzeichen, Registriernummern und Tätowierungen sind genauso als Narbe zu betrachten wie die Kastrationsnarbe oder abgeheilte alte Verletzungen.
Im Zuge von APM-Behandlungen teste ich Narben und behandle sie gegebenenfalls gezielt. Sehr erfolgreich ist hier auch die Farblichttherapie. Narbenbehandlungen können zum Teil relativ heftige Reaktionen auslösen (Rötungen, Schwellungen, Absonderungen), das ist kein Grund zur Sorge, sondern zeigt, dass der Organismus durch die veränderte Energetik das Narbengewebe umstrukturiert. Ihr kennt eure Pferde am besten! Ihr könnt mir helfen, indem ihr mir zeigt, an welchen Stellen euer Tier Narben hat. Zur Pflege von Narben empfehle ich das tägliche Auftragen einer APM-Creme.